26.04.2024
Startseite
Mannheim
Berlin
Presse/Reden/Archiv
Kulturspaziergänge
BILDERGALERIE
BILDERGALERIE LA
BESUCHERGRUPPEN
TOPTHEMEN
POSITIVE RESONANZ
AWO-Vorsitzender bis 2008
Kontakt
Impressum
Links
Publikationsverzeichnis
Sitemap
Anträge/Gesetzentwürfe
   
   
Mitglied des Deutschen Bundestages
 
Mitglied im Haushaltsausschuss
 
Stellv. Mitglied des Auswärtigen Ausschusses
 
Beauftragter der SPD- Bundestagsfraktion
für Lateinamerika
 
 
 

Sie sind der
13262737.
Besucher
 
Reden und Aufsätze
25.09.2004
Rede zur Eröffnung der Festwoche zum Moritz-von-Nassau-Jahres in Potsdam
Artikel drucken


Sehr geehrter Herr Botschafter, ich darf auch sagen lieber Freund,
lieber, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

ich freue mich sehr, heute Abend hier im Hause der Brandenburgisch Preußischen Geschichte zu Gast zu sein und zur Eröffnung der Festwoche in Gedenken Moritz von Nas­saus einige Worte sprechen zu dürfen.

Als Berichterstatter im Auswärtigen Ausschuss für Lateinamerika, als Lateinamerikabeauf­tragter der SPD-Bun­destagsfraktion, Vize-Präsident der deutsch-brasilianischen Parla­mentariergruppe und als Kuratoriumsmitglied der Deutsch-Brasiliani­schen Gesellschaft lie­gen mir die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern besonders am Herzen. Aus diesem Grund bin ich auch heute extra aus Mannheim angereist.

Ganz in der Tradition Moritz von Nassaus – Vordenker, Humanist, Weltbürger und För­derer von Wissenschaft und Kunst, über den wir ja nun schon einiges erfahren haben – ist es unter der Schirmherrschaft des brasi­lianischen Botschafters und des Oberbürger­meisters der Stadt Potsdam gelungen, ein beeindruckendes Programm zu­sammen zu stellen. Die zahlreichen Veran­staltungen der kommenden Woche zeugen in hervorragender Weise von den reichen kultu­rellen Ver­knüpfungen zwischen Deutschland und Brasilien.

Recife und Potsdam, was haben denn diese beiden Städte überhaupt gemeinsam? Recife, die feuchtheiße Millionenmetropole im Nord­osten Brasiliens, und Potsdam, die beschau­liche Landeshauptstadt Brandenburgs: Moritz von Nassau hat in beiden Städten einen wichtigen Abschnitt seines Lebens verbracht, Spuren hinterlassen und prägende Entwick­lungsimpulse gegeben.

Obwohl der „Brasilianer aus Siegen“ in diesem Jahr seinen 400. Geburtstag gefeiert hätte, möchte ich bestätigen, dass wir auch heute noch sehr viel von Johann Moritz von Nassau-Siegen lernen können: In seiner Zeit in Recife förderte er Künste und Wissenschaften, brachte Maler, Botaniker und Mediziner mit dorthin. Seine Po­litik war für die damalige Zeit extrem liberal; er gewährte sogar Glaubens­freiheit – sowohl den Katholiken als auch den Juden. In Potsdam hat er nachhaltig Spuren in der Landschafts- und Stadtplanung hinterlas­sen und trug wesentlich zur Kenntnis Brasi­liens in Europa bei.

Die Offenheit, auf andere zuzugehen, eine fremde Kultur mit ihren Eigenarten kennen zu lernen, Duldsamkeit oder Toleranz zu üben, neuen Sichtweisen Raum zu geben – eine solche Herangehens­weise ist unverzichtbar im Zeitalter der Globali­sierung, in dem das Wohlergehen aller Natio­nen von gegenseitiger Achtung und Verständi­gung abhängt.

Obwohl sich die Millionenstadt Recife natürlich schon von der schieren Größe her nicht mit Potsdam vergleichen lässt, stehen beide Städte vor Herausforderungen und kommuna­len Problemstellungen, bei denen auch Fragen der sozialen Integration und des interkulturel­len Miteinanders zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Die Länder Deutschland und Brasilien haben gemeinsam, dass beiden Staaten in ihrem je­weiligen Kontinent eine zentrale Stellung zu­kommt: Deutschland teilt seine Grenzen mit neun Nachbarländern und stellt als Land im Herzen Europas eine der treibenden Kräfte in der wachsenden Europäischen Union dar.

Brasilien ist nicht nur wirtschaftlicher Motor Lateinamerikas, sondern hat auch eine Vor­reiterrolle bezüglich des Aufbaus einer politi­schen Union für die gesamte Region inne. Mit zehn Nachbarländern, übrigens auch einer gemeinsamen Außengrenze mit der EU in Franz.-Guayana, wirkt es immer stärker als Integrationspol auf dem südamerikanischen Subkontinent und auch darüber hinaus.

Der „friedliche Riese“ -auf Grund seiner kontinentalen Ausmaße traditionell stark auf sich selbst bezogen- verfolgt seit seiner Rückkehr zur Demokratie in den 80er Jahren eine zunehmend selbstbewusste Außenpolitik. Deren Ergebnis ist das wachsende internatio­nale Engagement Brasiliens, wie es sich bei­spielsweise an der Führung der UNO-Mission in Haiti manifestiert.

Die Stimme Brasiliens wird zunehmend auch außerhalb des amerikanischen Kontinents gehört. Das Land verfolgt mit dem Ausbau überregionaler bilateraler und multilateraler Beziehungen, z.B. zur EU, zu Süd- und Ostasien oder zur lusitanischen Gemeinschaft eine Diversifizierung seiner Außenpolitik und Außenwirtschaft. Brasilien hat insbesondere auch die Chancen einer verstärkten Süd-Süd-Kooperation erkannt und arbeitet konsequent an deren Realisierung, insbesondere mit Südafrika, Indien, China, aber auch mit Russland, Ägypten und anderen neuen Konstellationen.


Deutschland ist in diesem Diversifizierungs­prozess nicht der einzige, wohl aber der wichtigste Partner beim Ausbau der „europäischen Option“. Mit ihm verbindet Bra­silien eine Vielzahl gleichgerichteter Interes­sen. Beide Länder sehen sich als Teil der westlichen Wertegemeinschaft. So spricht z.B. auch die Bundesregierung in ihren Leitlinien für die deutsche Außenpolitik gegenüber La­teinamerika und der Karibik von „einer breiten Übereinstimmung in politischen Grundauffas­sungen“. Beide Länder wollen im Prozess der Globalisierung nicht nur Zuschauer sein, son­dern gestalten.

Die Voraussetzungen dafür sind denkbar gut: In wichtigen Fragen der internationalen Agenda liegen ihre Standpunkte eng bei­einander. Beispiele hierfür sind die Präferenz für eine multipolare Weltordnung nach dem Ende des Kalten Kriegs und der damit verbundene Einsatz für die Aufwertung supra­nationaler Organisationen.

Wir haben in dieser Woche verfolgen können, wie Deutschland und Brasilien vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen ihren Wunsch nach einem ständigen Sitz im VN-Sicherheitsrat zum Ausdruck gebracht haben. Dieser entspringt in hohem Maße auch der Einsicht in die Notwendigkeit einer allgemei­nen Reform der UNO. Sie muss sich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie globale Ungleichheiten und Terrorismus ein­stellen, aber nicht nur darauf.

Angesichts der zunehmenden Anzahl und Brisanz globaler Probleme wird auch die Ko­operation zwischen handlungsfähigen regio­nalen Gemeinschaften (wie z.B. zwischen der EU und dem MERCOSUL) künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen. Solche handlungs­fähigen Bündnisse gründen sich jedoch auf ein Geflecht enger bilateraler Beziehungen zwi­schen Einzelstaaten. Um gemeinsame Pro­blemlösungen zu betreiben, ist es wichtig, gemeinsame Interessen zu definieren.

Ein Blick auf die eigene Geschichte und politische und kulturelle Gemeinsamkeiten ist für beide Länder und auch die Regionen Brandenburg und Pernambuco nicht nur hilfreich zur Standortbestimmung, sondern trägt dazu bei, bereits begonnene Entwick­lungsprozesse voran zu treiben.

Im Jahr 2002 haben Bundeskanzler Gerhard Schröder und der damalige brasilianische Präsident Fernando Henrique Cardoso eine strategische Partnerschaft zwischen Deutsch­land und Brasilien vereinbart. Teil dieser Part­nerschaft ist auch die Stärkung und Bündelung der traditionell vielfältigen Austauschbeziehun­gen zwischen beiden Ländern in einem institu­tionalisierten „Dialog der Gesellschaften“.

Der amtierende brasilianische Präsident Lula da Silva hat diesen Prozess ausdrücklich bekräftigt. Ziel des umfassenden Dialogs zwischen Deutschland und Brasilien ist es insbesondere auch, junge Nachwuchskräfte beider Nationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Verwaltung miteinander ins Gespräch zu bringen. Aufgegriffen werden hierbei auch aktuelle Fragen zu markt­wirtschaftlichen Reformen oder dringlichen globalen Problemen, wie zum Beispiel aus dem Bereich der Umwelt.

Vor allem aber gewinnt die Hochschulzu­sammenarbeit mit Brasilien wachsende Be­deutung. Brasilien ist heute schon wichtigster Partner des Deutschen Akademischen Aus­tauschdienstes in Lateinamerika. Bereits über 28.000 Studierende und Wissenschaftler konn­ten von den zahlreichen Stipendienprogram­men profitieren, und es bestehen über 50 Part­nerschafts- und Forschungsprogramm-Verein­barungen zwischen deutschen und brasiliani­schen Universitäten.

Aber auch der künstlerische Austausch hat sich in den letzten Jahren zwischen Brasilien und Deutschland enorm intensiviert. Die Kunstbiennale 2002 in São Paulo bei­spielsweise stand unter dem Motto „Iconogra­fias Metropolitanas“, Bilder der Metropolen, und räumte dem Großraum Berlin einen be­sonderen Platz ein.

Diese unvollständige Aufzählung mag einen Eindruck von dem engen, lebhaften und bunten Dialog zwischen unseren Kulturen geben. Wenn Moritz von Nassau, der ja ein absoluter Pionier seiner Zeit war, all diese Formen des intensiven Kultur- und Gedanken­austauschs noch miterleben könnte – er wäre sicherlich überwältigt und begeistert.

Mit der Organisation und dem Besuch dieser Festwoche sind Sie alle in die Fußstapfen des Weltbürgers Moritz von Nassau getreten.

Ich hoffe, dass diese Woche für die Städte Potsdam und Recife den Anfang einer tiefen und intensiven Freundschaft und Zusammen­arbeit darstellt. Und ich würde mir wünschen, dass das vielfältige Programm Sie alle neugierig darauf macht, künftig noch mehr über die andere Stadt, das andere Land und seine Menschen zu erfahren.

Ich wünsche Ihnen im Sinne Moritz von Nas­saus anregende und inspirierende Erlebnisse und Begegnungen hier in Potsdam und eine unvergessliche Woche!


 


Para encontrar o texto em português, por favor, clique abaixo.



Weitere Informationen als PDF-File
 

zurück zur Übersicht
 
Lothar Mark mit Bundesfinanzminister Peer Steinbrück
Lothar Mark, Berichterstatter für den Haushalt des Auswärtigen Amtes, mit Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
Lothar Mark mit der baden-württembergischen Abgeordneten Evelyne Gebhardt nach ihrer erneuten Wahl ins Europäische Parlament.
Lothar Mark mit dem Geschäftsführer des Kongresszentrums Mannheimer Rosengarten (MKT), Michael Maugé.
Lothar Mark mit dem ehemaligen Bundesminister für Arbeit uns Soziales, Franz Müntefering, beim Sommerfest der SPD auf dem Karlstern.
Lothar Mark mit dem neuen Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz.
Lothar Mark trifft als Beauftragter der SPD-Bundestagsfraktion für Lateinamerika den damaligen Präsidentschaftskandidaten Lula da Silva in Berlin.
Lothar Mark mit dem kolumbianischen Vizepräsidenten Francisco Santos Calderón, der zu Gast im Gesprächskreis Lateinamerika war.
Lothar Mark erhält vom Botschafter Mexikos, S.E. Jorge Castro-Valle Kuehne, den höchsten mexikanischen Verdienstorden "Aguila Azteca" in Würdigung seiner Verdienste für die deutsch-mexikanischen Beziehungen.
Lothar Mark mit der Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bundestagsvizepräsidentin a.D. Anke Fuchs.
Lothar Mark mit dem neuen Präsidenten des Goethe-Instituts, Herrn Prof. Dr. phil. h.c. Klaus-Dieter Lehmann
Lothar Mark mit der ehemaligen Präsidentin des Goethe-Instituts München, Prof. Dr. Jutta Limbach.
Lothar Mark bei einer Demonstration der Mannheimer Bürgerinitiative - Jetzt reichts - gegen den Ausbau des Flughafens Coleman-Airfield.
© Copyrights 2003 Lothar Mark  Impressum | Haftungsausschuss mfact